foodwatch
foodwatch setzt sich für die Rechte der Verbraucher und eine transparente Lebensmittelindustrie ein. Die Organisation deckt unfaire Praktiken der Lebensmittelbranche auf und kämpft für qualitativ hochwertige, gesundheitlich unbedenkliche und ehrliche Lebensmittel. Dabei ist foodwatch unabhängig von Staat und Wirtschaft und finanziert sich ausschließlich durch Spenden und Beiträge von über 44.000 Förderern. Mit unabhängigen Recherchen und Analysen deckt foodwatch Täuschungen und irreführende Werbung auf, fordert gesetzliche Veränderungen und mobilisiert die Verbraucher ihre Rechte zu schützen.
- Softwarelösungen
- Online-Shop
- Datenmirgration
Angular
Docker
Go
Hugo
Laravel
MariaDB
Node.js
PHP
Ploty
RESTfulAPI
Scrapy
Typescript
python
Preisradar – Tool zur Überwachung von Preisentwicklungen
Für foodwatch haben die codeSchaffer ein Preisradar entwickelt, der die automatisierte Erfassung und Überwachung von Preisentwicklungen von Eigenmarkenprodukten in Supermärken möglich macht. Der Preisradar ermöglicht Verbrauchern, Preisentwicklungen nachzuvollziehen und fundierte Kaufentscheidungen zu treffen. Das Tool wurde speziell auf die Wünsche sowie Anforderungen von foodwatch angepasst und entwickelt, um gegebenenfalls Indizien für illegale Preisabsprachen zwischen den Handelsketten oder ungerechtfertigte Preissteigerungen zu finden.
Zentrale Herausforderungen bei der Umsetzung:
Datenverarbeitung: Die Vielzahl der Produktkategorien und Preisentwicklungen aus verschiedenen Supermärkten zu erfassen, zu speichern und auszuwerten.
Automatisierung: Die manuelle Preisbeobachtung von foodwatch durch Automatisierung der Datensammlung und -verarbeitung zu unterstützen.
Konsistenz der Daten: Da verschiedene Supermärkte unterschiedliche Formate für die Preisangaben und Produktdetails haben, war es eine Herausforderung, diese Daten in ein zentrales und konsistentes Format zu bringen.
Anforderungen an den Preisradar
Crawler für Supermärkte: Automatisiertes Extrahieren von Preisdaten von verschiedenen Online-Shops. (Python, Scrapy, node.js)
API zur Datenverwaltung: Ein zentrales System zur Entgegennahme und Verwaltung der Preisdaten aus verschiedenen Quellen. (PHP/Laravel, MariaDB)
Frontend/Visualisierung eines Admin-Panels: Ein Dashboard zur Anzeige und Analyse der Preistrends für foodwatch und ein Verwaltungssystem für die Erstellung von Lebensmittelkategorien mit zugeordneten Produkten. (Angular)
Frontend/Visualisierung einer Kampagnenseite: Eine Anwendung „Preisradar“ für Endverbraucher, um Preisunterschiede zwischen den Supermarktketten zu verstehen und wie diese auf die Marktbedingungen reagieren. (HUGO und Go)
Skalierbarkeit: Das System sollte leicht auf weitere Supermärkte und Produktkategorien erweitert werden können.
Ergebnisse und Erfolge:
foodwatch: Hat nun die Möglichkeit, eine detaillierte Analyse von Preisentwicklungen durchzuführen, ohne auf manuelle Datenerhebung angewiesen zu sein. Das Admin Panel bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, um Daten zu durchsuchen und zu verwalten. Die API ermöglicht eine konsistente Datenspeicherung und -verarbeitung und lässt das Projekt einfach um weitere Supermarktketten erweitern.
Endverbraucher: Können nun die Preisentwicklungen von Eigenmarken in verschiedenen Supermärkten vergleichen und nachvollziehen, wie sich Preise im Laufe der Zeit verändert haben. Diese Transparenz fördert das Vertrauen und hilft Verbrauchern, Entscheidungen zu ihrem Einkaufsverhalten zu treffen.
Mediale Aufmerksamkeit: Der Preisradar wurde in den Medien gut aufgenommen. Es gab Berichterstattung über das Projekt in großen TV-Sendern wie WDR und RTL, was die Bedeutung und den Einfluss des Projekts unterstreicht. Die mediale Präsenz hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Preisentwicklungen im Supermarktsektor weiter zu schärfen und das Projekt einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.