Energieprognose

Projektstart
Sep. 2023
Projektgröße
Features
3
Letztes Update
ongoing

Web-Anwendung für klimafreundliche Heizsysteme

Die Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit, und klimafreundliche Energieerzeugung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Die Firma Vaillant, ein führender Hersteller von Heizsystemen, hat sich diesem Ziel verschrieben und bietet innovative Lösungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung. Im Rahmen dieser Mission entwickelte die Fachabteilung von Vaillant eine maßgeschneiderte Web-Anwendung, die Fachhandwerkspartnern ermöglicht, verschiedene Heizsysteme hinsichtlich Energieverbrauch, Kosten und Umweltverträglichkeit zu vergleichen. Für die technische Umsetzung dieses Projekts wurde die Firma codeSchaffer mit der Implementierung beauftragt.

Funktionen und Mehrwert der Anwendung

Die Web-Anwendung unterstützt Fachhandwerker dabei, ihre Kunden umfassend und kompetent zu beraten – insbesondere im Kontext des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Bereits nach der Beantwortung weniger Fragen liefert die Software Angaben, welche Heizsysteme für eine Immobilie oder ein Bauvorhaben zulässig sind.

Der Prozess beginnt mit der Eingabe grundlegender Daten durch den Fachhandwerker: Postleitzahl, Baujahr, Wohnfläche und Anzahl der Bewohner. Anhand der Postleitzahl ermittelt die Anwendung automatisch die Norm-Außentemperatur sowie die mittlere Außentemperatur gemäß DIN SPEC 12831-1, die als Basis für alle weiteren Berechnungen dienen. Bei Bestandsimmobilien werden zusätzlich Informationen zum aktuellen Heizsystem (z. B. Typ: Wärmepumpe, Gas, Öl, Flüssiggas) sowie dessen Verbrauch (in Litern oder Kilowattstunden) erfasst. Für Neubauten gibt der Fachhandwerker die erwartete Heizlast manuell ein. Weitere Angaben, wie die Warmwassererzeugung (separat oder über das Heizsystem, mit oder ohne Zirkulationsleitung) und das Verteilsystem (Heizkörper oder Fußbodenheizung), fließen ebenfalls in die Analyse ein.

Berechnung und Vergleich

Die Anwendung nutzt die eingegebenen Daten, um die aktuelle Gebäude-Heizlast gemäß DIN EN 12831/2 zu ermitteln. Für Wärmepumpen wird anhand der Gebäude-Heizlast, der Vorlauftemperatur und weiterer Kenngrößen nach der Richtlinie VDI 4650/1 die Jahresarbeitszahl berechnet. Ergänzt durch stundengenaue, anonymisierte Stromverbrauchsdaten aus real betriebenen Wärmepumpen prognostiziert die Software realistische Energieverbrauchswerte. Für verschiedene Heizsysteme – Bestandssystem, Gas, Öl, reine Wärmepumpe oder Hybridsystem – werden anschließend jährliche CO₂-Emissionen und Energieverbräuche ermittelt und vergleichend dargestellt.

Ein integrierter Fördergeldrechner ermöglicht es, potenzielle staatliche Zuschüsse für Wärmepumpen oder Hybridsysteme zu berechnen. Nach Eingabe von Investitionskosten, jährlichen Zusatzkosten und Energiepreisen erstellt die Anwendung eine detaillierte Zusammenfassung für den Kunden. Diese berücksichtigt dynamische Strompreise, die Integration einer Photovoltaikanlage, mögliche CO₂-Preisanpassungen sowie zukünftige Preisentwicklungen bei Strom, Wärmepumpentarifen, Gas und Öl. Fachhandwerker können unterschiedliche Preis-Szenarien simulieren und ihrem Kunden eine transparente Gegenüberstellung aller Kostenbestandteile präsentieren. Die Ergebnisse lassen sich als PDF herunterladen – ideal für Beratungsgespräche oder Angebote.

Fazit

Die von codeSchaffer entwickelte Web-Anwendung für Vaillant vereint technisches Know-how mit anwenderfreundlichem Design. Sie befähigt Fachhandwerker, ihren Kunden fundierte Entscheidungshilfen für klimafreundliche Heizlösungen zu bieten. Mit realistischen Prognosen und einer flexiblen Kostenanalyse setzt die Software neue Maßstäbe in der Beratung und Planung moderner Heizsysteme – ein wichtiger Beitrag zur Energiezukunft.

Nützliche Features

  • Preisprogressions-Szenarien: Das Tool erlaubt es, verschiedene Szenarien zu erstellen, in denen sich Energiepreise und CO₂-Kosten über die Jahre hinweg verändern (z.B. durch politische Maßnahmen oder Marktveränderungen).

  • Individueller Vergleich verschiedener Heizsysteme über mehrere Zeiträume

  • Berücksichtigung von Förderungen: Es wird auch geprüft, ob gesetzliche Förderungen oder Zuschüsse für die Installation bestimmter Heizsysteme in Anspruch genommen werden können.

  • Berechnung der Amortisationszeit

  • Messevariante: Eine Version der Anwendung wurde entwickelt, die auch auf Messen oder bei Präsentationen genutzt werden kann, um Endkunden die Anwendung zu zeigen.

  • GEG-Ratgeber: Das Tool enthält auch Informationen und Empfehlungen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG), das in vielen Ländern die Anforderungen an den Energieverbrauch und die Emissionen von Gebäuden regelt.

  • Anbindung an Vaillants eigenes zentrales Projektverwaltungs-Tool „ProjektPORTAL“

  • Integration in das SSO-System des FachpartnerNET (keycloak)