Wärmepumpen-Schnellauslegung
Wärmepumpen-Planungstool
Der renommierte Hersteller von Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik Vaillant beauftragte das Team von codeSchaffer mit der Entwicklung eines innovativen Planungstools, das Fachhandwerkspartnern eine einfache und effiziente Planung von Wärmepumpeninstallationen ermöglicht. Das Ergebnis ist eine intuitive Anwendung, die speziell auf die Bedürfnisse von Fachhandwerkern und deren Kunden zugeschnitten ist. Sie unterstützt die Auslegung maßgeschneiderter Wärmepumpensysteme – von reinen Wärmepumpen über Hybridlösungen mit Gas- oder Elektro-Zusatzheizern bis hin zu Heizungs- und Warmwasserspeichern – und ist optimiert für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser.
Einfache Bedienung
Die Anwendung besticht durch ihre Benutzerfreundlichkeit. Zu Beginn gibt der Fachhandwerker die Postleitzahl des Standorts ein, wodurch die Norm-Außentemperatur und die mittlere Außentemperatur gemäß DIN SPEC 12831-1 automatisch ermittelt werden. Diese Werte bilden die Basis für alle weiteren Berechnungen. Anschließend werden Haustyp (Neubau oder Bestandsimmobilie), Art des Gebäudes (Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhaus), die Anzahl der Bewohner sowie die gewünschte Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe abgefragt.
Flexible Heizlastberechnung
Für die Ermittlung der Heizlast stehen zwei Verfahren zur Verfügung:
- Verbrauchsverfahren (Bestandsimmobilien) gemäß DIN EN 12831/2: Hier werden Wohnfläche, beheizte Fläche, Baujahr, Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre, Warmwasserverbrauch pro Person und weitere Parameter eingegeben.
- Spezifisches Verfahren (Neubau): Basierend auf Wohnfläche und Gebäudearchitektur (z.B. freistehend, Doppelhaus, Reihenhaus) wird eine grobe Schätzung erstellt. Alternativ kann eine bekannte Heizlast direkt eingegeben werden.
Individuelle Systemplanung
Der Fachhandwerker wählt zwischen einer reinen Wärmepumpe oder einem Hybridsystem und definiert Heizkreise (Anzahl, Vorlauftemperatur) sowie die Warmwasserbereitung (Temperatur, Zirkulationspumpe, Abnehmeranzahl, Durchfluss). Die Anwendung berechnet gemäß DIN EN 15450 die benötigte Heizleistung für Warmwasser. Zur Auswahl stehen Luft-, Grundwasser- oder Sole-Wärmepumpen. Die Software filtert passende Modelle basierend auf der Heizlast und schlägt bei Bedarf eine optimierte Kaskade vor – bevorzugt mit identischen Modellen und minimaler Anzahl, um Verschleiß und Energieverbrauch zu reduzieren. Zusätzlich werden ein leistungsstärkeres und ein schwächeres System als Alternativen vorgeschlagen sowie kompatible Zusatzheizer empfohlen.
Speicherlösungen und Energiekosten
Aus der Bewohnerzahl und dem Warmwasserverbrauch ermittelt die Anwendung das optimale und minimale Speichervolumen für Puffer- und Trinkwasserspeicher. Der Fachhandwerker wählt aus einer Liste kompatibler Modelle. Eine Übersicht zu Verbrauchsdaten und voraussichtlichen Energiekosten pro Jahr rundet die Planung ab.
Schallprognose und Verdrahtung
Die integrierte Schallprognose orientiert sich an der „TA Lärm“ und berücksichtigt Gebietstyp, reflektierende Flächen und Aufstellvarianten (z. B. überdacht, freistehend). Ergebnisse werden in anschaulichen Piktogrammen dargestellt und aktualisieren sich bei Änderungen der Betriebsmodi in Echtzeit. Die Verdrahtungsplanung unterstützt separate Anschlüsse, Photovoltaik-Kombinationen und intelligente Stromzähler, liefert Kabelquerschnitte, Schemata und Installationshinweise.
Ergebnisse und Dokumentation
Die Schnellauslegung generiert eine Übersicht der Eingabewerte, Einstellwerte, ein Hydraulik-Schema, Schallberechnungsergebnisse und Installationshinweise. Alle Dokumente werden in einem ZIP-Archiv zum Download bereitgestellt.
Mit diesem Tool bietet Vaillant seinen Fachhandwerkern eine moderne und nutzerfreundliche Lösung für die Wärmepumpenplanung – entwickelt von codeSchaffer für höchste Kundenzufriedenheit und Effizienz.
Die Planungsergebnisse
Eine detaillierte Beschreibung der empfohlenen Anlage
Optimale Einstellwerte für die Inbetriebnahme
Eine Berechnung der zu erwartenden Effizienzen
Eine Kostenprognose für die gesamte Anlage
Darüber hinaus profitieren die Nutzer von weiteren nützlichen Features
Expertensystem: Für spezielle oder komplexe Anlagen (z.B. exotische Systeme) wird automatisch ein Ticket erstellt, das die relevanten Eckdaten an einen Vaillant-Ingenieur weiterleitet.
Übersicht über zu erwartende Energiekosten (Strom und ggf. Gas)
Preisindikation: Durch die Integration des Tools “Preisliste Online” erhalten Fachhandwerker eine schnelle Preisübersicht für die geplante Anlage.
Schallberechnung nach „TA Lärm“: Die Anwendung berechnet den Geräuschpegel der Wärmepumpe und stellt sicher, dass alle relevanten Lärmschutzvorgaben eingehalten werden.
Hydraulikschemata: Die Software schlägt passende Hydraulikschemata vor und liefert die dazugehörigen Pläne.
Integration in Vaillant-Services: Die Anwendung ist in den Service „Heizung-Connect“ integriert und ermöglicht eine einfache Erstellung von Vertragsentwürfen sowie die Nutzung weiterer Vaillant-Services.
Anbindung an Vaillants eigenes zentrales Projektverwaltungs-Tool „ProjektPORTAL“
Integration in das SSO-System des FachpartnerNET (keycloak)
Anbindung als Systemkonfigurator für verschiedene Großhändler-Onlineshops per „Elbridge“-Protokoll